Licht- und Klanginstallation F60
Projektdetails
Allgemeine Informationen
Seit 2003 beeindruckt eine Licht- & Klanginstallation der Abraumförderbrücke F60 – die größte bewegliche, technische Anlage der Welt – im brandenburgischen Finsterwalde. Eine monumentale Lichtschraffur überzeichnet die über 500 Meter lange Förderbrücke, die – Arbeitsgeräusche versinnbildlichend – durch metamorphe Klänge belebt wird.
Der Berliner Künstler Hans Peter Kuhn entwarf die Lichtinstallation, die sich als liegender Eiffelturm der Lausitz einen Namen gemacht hat. Die impulshafte Klang-Komposition soll an die Betriebsgeräusche des Stahlkolosses erinnern. mediapool stand dem Künstler bei diesem Projekt zur Seite und verantwortete die Bereiche Ausführungsplanung, Vergabeverfahren und Bauüberwachung (HOAI 3-8).
Technische Daten des Kunstwerkes
- Installation von jeweils 41 Lichtfasern auf beiden Längsseiten
- Gesamtlänge Lichtfasern: 2.100 m
- Elektrische Gesamtleistung: ca. 27 kW
- 28 Aufbauten durch verschiedenfarbige Spots beleuchtet
- Illusion von Arbeitsgeräuschen durch 12 nacheinander geschaltete Lautsprecher
Leistungen mediapool
- Ausführungsplanung, Vergabeverfahren & Bauüberwachung (HOAI 3-8)
- Technische Planung in enger Abstimmung mit AG Besucherbergwerk und Künstler Hans Peter Kuhn
- Genehmigungsverfahren
- Baulich-technische Realisation
- Fachgerechte Betreuung der Objekte
- Wartung der Installation laufzeitbegleitend
- Logistik
Auftraggeber/ Zuständigkeiten
- Initiator: Prof. Dr. Rolf Kuhn; Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land
- Künstler: Hans Peter Kuhn, Berlin
- Technische Planung und Bauüberwachung: mediapool, Berlin
- Eigentümer der Förderbrücke F60: Die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf, vertreten durch das Amt Kleine Elster (NL)
- Betreiber: Förderverein Besucherbergwerk F60 e.V., Lichterfeld / F60 Concept GmbH